Online lernen für bessere Noten: So gelingt es!

0

Wenn Schüler den Unterrichtsstoff während der Unterrichtsstunde nicht vollständig verstehen, dann haben sie online die Möglichkeit, zahlreiche Themen aus dem Lehrstoff einfach erklärt nachzuarbeiten. Vor allem in Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie kann das Onlinelernen eine wichtige Ergänzung zum Unterricht sein und für bessere Noten sorgen.

Lernen über Onlineportale

In speziellen Onlineportalen für Schüler finden Kinder aller Klassenstufen praktische Hilfestellungen beim Lernen und können damit den Unterrichtsstoff selbstständig nacharbeiten. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn ein Kind aufgrund von Krankheit im Unterricht fehlt, den Lehrstoff in der Schulstunde nicht verstanden hat oder in Zeiten einer Pandemie Schulstunden ausfallen und Kinder Heimunterricht haben. Besonders Fächer wie Mathematik, Physik und Chemie lassen sich nur schwer völlig selbstständig anhand der Schulbücher erarbeiten.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Bedeutung der Kreiszahl Pi. Sie ist unverzichtbar für mathematische Berechnungen und daher Teil des Lehrplans aller Schulformen. Im Internet wird die Bedeutung der Kreiszahl Pi ausführlich erklärt. Praktische Rechenbeispiele zeigen, wie man diese Zahl selbst berechnen kann und erläutern die dazu benötigte Formel. Solche Inhalte gibt es selbstverständlich auch für alle anderen Themen der Mathematik und für den Schulstoff anderer Unterrichtsfächer.

Warum Onlinelernen sinnvoll ist

Arbeiten Kinder Lehrstoff aus dem Unterricht online nach, entlastet das vor allem die Eltern. Gerade der Schulstoff in höheren Klassenstufen stellt Eltern nicht selten vor Probleme. Außerdem sind solche Plattformen auch finanziell attraktiv, denn für Nachhilfeunterricht bei klassischen Bildungsträgern fallen Kosten an und das Kind muss möglicherweise wöchentlich zu einer festgelegten Zeit dorthin gebracht werden. Onlinelernen ist deutlich flexibler und lässt sich genau an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.

Drei Tipps zum Onlinelernen

Mit den nachfolgenden drei Tipps gelingt das Onlinelernen von Zuhause aus besonders gut.

1. Geeignetes Lernportal finden

Zunächst ist es wichtig, ein passendes Onlineportal zum Lernen zu finden. Praktisch ist es dabei, wenn ein Portal Inhalte für alle relevanten Schulfächer bereitstellt und diese leicht verständlich und anschaulich erklärt. Idealerweise suchen Eltern gemeinsam mit ihrem Kind eine Plattform, auf der sich das Kind gut zurechtfindet und die hochwertige Inhalte zur Verfügung stellt.

2. Optimale Lernumgebung schaffen

Um Zuhause in Ruhe lernen zu können, benötigt ein Kind einen ruhigen Ort, an dem es ungestört ist. Dazu bietet sich der Schreibtisch im Kinderzimmer an. Ablenkende Gegenstände und technische Geräte sollten vom Schreibtisch verbannt werden. Außerdem kann ein Schild an der Kinderzimmertür mit der Aufschrift „Bitte nicht stören“ für zusätzliche Ruhe vor den Geschwistern sorgen.

3. Feste Lernzeiten einrichten

Wenn Kinder neben dem Schulalltag online lernen, um bessere Noten zu erhalten, dann sollten Eltern auf ausreichend Freizeit achten. Schließlich benötigen Kinder auch Zeit für eigene Interessen, zum Entspannen und für ihre Freunde. Feste Lernzeiten an ausgewählten Wochentagen schaffen eine planbare Struktur und stellen sicher, dass noch genug Freizeit übrig bleibt.

 

About Author