Kinderschreibtisch – Der erste kleine eigene Arbeitsplatz für Schulanfänger

0

Der Nachwuchs wird eingeschult und benötigt seinen ersten Kinderschreibtisch und somit auch seinen ersten kleinen eigenen Arbeitsplatz. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Vorteile ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet erfahren sie in diesem Artikel.

white_s_a

Ergonomisch und höhenverstellbar

Damit der Schreibtisch lange genutzt werden kann, sollte er robust und hochwertig sein. Das Möbelstück sollte außerde, höhenverstellbar und ergonomisch designt sein. Kurz: er muss mit Ihrem Kind mitwachsen. Idealerweise können Tischplatte und Arbeitsfläche in der Höhe angepasst werden.Ein verstellbarer Schreibtisch gewährleistet, dass Ihr Nachwuchs keine Rückenbeschwerden erleidet.

Bei vielen Modellen kann das Kind die Höhe durch eine Kurbel selbst einstellen. Andere Modelle bieten geteilte Tischplatten – eine feste Seite für Schreib- und Malarbeiten, die andere als Ablagefläche für die Materialien.Die Höhe ist optimal, wenn Hüfte und Knie eine Beugung von 90 Grad einnehmen. Dann wird bei Hausaufgaben, Lernen und Co. ein angenehmes Sitzen ermöglicht.

Der notwendige Platz auf dem Schreibtisch

Ein Kind benötigt schon im ersten Schuljahr ausreichend Platz auf dem Schreibtisch, um sämtlicher Hefte und Bücher darauf ausbreiten zu können. Worauf zu achten ist: Verschiedene Schubladen und Fächer, in denen das Material organisiert werden kann. So schulen Sie dem Kind Ordnung und erleichtert zudem die Erledigung der Schulaufgaben. Die passenden Materialien findet man zum Beispiel bei Otto Office.

Das Material

Holz, Metall oder doch Kunststoff: Welches Material das richtige ist, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Grundsätzlich eignen sich Holzschreibtische am besten, denn diese sind hochwertig und bieten eine angenehme Oberfläche. Zudem verfügt Holz über das nötige Gewicht, damit der Tisch auch dann noch an seiner Position bleibt, wenn es einmal stürmischer zugeht.

Es gibt sowohl Massivholz-Schreibtisch als auch Modelle aus einzelnen Bauteilen. Erhältlich sind Möbel aus Eiche, Linde und Co, die auch aufgrund ihrer geringen Schadstoffbelastung empfohlen werden. Auch Metallschreibtische sind eine gute Wahl. Sie sind langlebig, einfach zu reinigen und standfest.

Wer sich für einen Kunststoff-Schreibtisch entscheidet, muss damit rechnen, dass Ecken und Kanten beschädigt werden oder Kratzer entstehen, die sich nicht ohne weiteres entfernen lassen. Dennoch haben auch Kunststoff-Modelle ihre Vorteile: sie sind pflegeleicht und leicht zu transportieren. Das bedeutet allerdings auch, dass sie meist weniger hochwertig aussehen.

Die Preisklasse

Der erste Kinderschreibtisch sollte nicht zu teuer sein, denn Ihr Kind wächst schnell und braucht bereits nach zwei bis drei Jahren einen neuen Schreibtisch. Wer dennoch mehr Geld ausgeben möchte, wählt einen Schreibtisch, der höhenverstellbar ist und dem Kind auch in der Jugendzeit optisch noch gefällt. Ideal ist ein Kompromiss – ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der nach einigen Jahren ausgetauscht und eventuell an jüngere Geschwister weitergegeben wird.

In jedem Fall sollten Eltern auf scharfe Ecken und Kanten achten. Besteht Verletzungspotential, wählen Sie lieber ein anderes Modell. Ein Gütesiegel gibt Aufschluss über die Qualität der Materialien, die Verarbeitung und die Einhaltung der ISO-Vorgaben. Das CE-Prüfzeichen informiert über etwaige Schadstoffe in Materialien.

About Author