Der erste Zahnarztbesuch mit Kindern: Worauf sollten Eltern achten?

0

Auch Milchzähne erfüllen wichtige Funktionen. Für die Entwicklung eines gesunden Gebisses müssen sie nicht nur gut gepflegt werden, sondern sollten auch regelmäßig vom Zahnarzt kontrolliert werden. Dieser Beitrag gibt Tipps, wie man Kinder auf einen angstfreien Zahnarztbesuch vorbereitet.

Der erste Besuch beim Zahnarzt

egelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sorgen dafür, dass Kinderzähne gesund bleiben. Um eine vertrauensvolle Verbindung aufzubauen, finden sich in allen fünf Zahnarztpraxen von Zahnarzt Köln, einem Zusammenschluss von kompetenten Zahnärzten bei Fair Doctors, eigene Bereiche für Kinder. Bei der Vorsorgeuntersuchung schätzt der Zahnarzt das Risiko einer Karieserkrankung ein und unterstützt mit Tipps rund um gesunde Ernährung, Mundhygiene und ausreichende Fluoridversorgung die Gesunderhaltung der Zähne.

Die meisten Kindern gehen das erste Mal zum Zahnarzt, wenn das Milchgebiss vollständig entwickelt ist. Zahnärzte argumentieren, dass das zu spät sei, da sich bis dorthin bereits gewisse Ernährungs- und Pflegegewohnheiten verfestigt haben. Sie empfehlen, Kinder bereits dann einem Zahnarzt des Vertrauens vorzustellen, wenn der erste Milchzahn durchgebrochen ist. Zwischen vier und sechs Jahren sollte eine zweite Vorsorgeuntersuchung vorgenommen werden und ab dem sechsten Lebensjahr sollten Kinder zweimal jährlich zur Kontrolle kommen.

Kinder sind sensible Patienten, ihre Behandlung erfordert großes Einfühlungsvermögen. Gute Zahnärzte nehmen sich für die Behandlung der kleinen Patienten ausreichend Zeit, führen diese spielerisch und schrittweise an die Behandlung heran und erklären in kindergerechter Sprache, was sie machen.

Tipps, um Kindern den Zahnarztbesuch schmackhaft zu machen

Für den ersten Zahnarztbesuch ist es gut, wenn das Kind ausgeruht ist, weshalb ein Termin am Vormittag sinnvoll ist. Kinder sind grundsätzlich neugierig, diese Eigenschaft kann man sich bei der Vorbereitung auf den Zahnarztbesuch zu Nutze machen:

  • Kindern zeigen, dass man mit seinem Mund essen, lächeln, beißen, küssen und vieles mehr kann. Dadurch wird die Beschäftigung mit den Zähnen für sie normal. Auch spielerisches gegenseitiges in den Mund Schauen bereitet auf die Untersuchung vor.
  • Die Neugierde auf den Zahnarzt wecken. Zahnarztspiele mit Stofftieren und Untersuchungen des Lieblingsteddys stimmen auf den Zahnarztbesuch ein.
  • Bilderbücher rund um das Thema Zahnarztbesuch sind ebenfalls geeignet, um die kindliche Neugierde zu wecken.
  • Kinder bereits vorher in die Praxis mitnehmen, am besten im Zuge einer problemlosen Routineuntersuchung.
  • Bemerkungen wie „Es tut nicht weh“ und dergleichen vermeiden, sie wecken nur Misstrauen. Je weniger Aufhebens im Vorfeld gemacht wird, desto entspannter wird der Besuch verlaufen.
  • Kindern niemals mit dem Zahnarzt drohen, wenn sie beispielsweise nicht Zähne putzen wollen.
  • Bei der Behandlung dezent im Hintergrund bleiben.

 

About Author